 |
amici musicae, Chor & Orchester, Leipzig
»Leidenschaft mit Langzeitwirkung« bescheinigt die lokale Presse
dem Ensemble amici musicae, Chor & Orchester, Leipzig - ein Konzerteindruck, der auch die anhaltende
Begeisterung der Ensemblemitglieder umschreibt. Seit 1994 musizieren junge Musikerinnen und Musiker
neben Studium, Ausbildung und Beruf unter professionellem Anspruch und können beständig
neue Mitglieder gewinnen, welche die ambitionierte Arbeit des Ensembles weitertragen. Aktuell
besteht das Ensemble in Chor und Orchester aus etwa 50 Musikerinnen und Musikern, die zum
großen Teil eine frühe musikalische Ausbildung erhalten haben (u.a. im Thomanerchor,
im Gewandhauskinderchor und im Jugendsinfonieorchester Leipzig) oder an der Hochschule für
Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« studieren. Unter der Leitung von
Ron-Dirk Entleutner ist amici musicae zu einem wichtigen Bestandteil des Leipziger Musiklebens
geworden.
Die Zusammensetzung aus gemischtem Chor und Streichorchester bietet dem
Ensemble eine ideale Voraussetzung für ein breites musikalisches Repertoire, das nahezu alle
Epochen der Musikgeschichte umfasst. Hervorgehoben seien Konzertprogramme wie die Aufführung
von Tippetts Oratorium »A Child of Our Time«, die Aufführungen der Gluck-Opern
»Orfeo ed Euridice« und »Iphigenie auf Tauris«, Brittens »War
Requiem« oder das »Tallis-Projekt« mit vielschichtiger polyphoner Musik und der
40-stimmigen Tallis-Motette »Spem in Alium«. Daneben waren auch die klassischen
Großwerke wie Händels »Messiah«, Mendelssohns »Elias« und
»Paulus« sowie Bachs Passionen und die »Messe in h-Moll« mehrmals
musikalische Höhepunkte in der Ensemblegeschicte. Eine Konstante in der vielseitigen Arbeit
ist dabei immer wieder die Pflege von Werken Leipziger Komponisten, insbesondere jener Johann
Sebastian Bachs. Die langjährige Auseinandersetzung mit der Musik des berühmten
Thomaskantors fand 2008 einen Höhepunkt mit der Konzertreihe »Bach bei uns«. In
mehr als 20 Konzerten stellte amici musicae eine große Zahl von Bachs Kompositionen vor und
leistete damit einen wichtigen und individuellen Beitrag zur Leipziger Bachpflege. Mit »Bach333:
Wir feiern Bach!« widmete das Ensemble dem Komponisten 2018 ein facettenreiches Festival
anlässlich seines 333. Geburtstags. Auch 2020 ist Bach von zentraler Bedeutung: Im April wird
amici musicae die »Johannespassion« erstmals szenisch aufführen. Die Kulisse
dafür bietet an 4 Abenden das Leipziger Kunstkraftwerk. Die finale Aufführung findet am
2. Mai im Rahmen des »Deutschen Chorfests« in der Peterskirche statt.
Der Erfolg dieser Konzertreihen spricht ebenso für den hohen musikalischen
Anspruch wie die kontinuierliche Konzerttätigkeit, welche die alljährliche Mitwirkung
beim Leipziger Bachfest und die regelmäßige Gestaltung der Motetten in der Thomaskirche
einschließt. Auch die Peterskirche, die Evangelisch-reformierte Kirche und das Gewandhaus
zählen zu den traditionellen Konzertorten des Ensembles. Zu den ausgefalleneren
Aufführungsorten gehört die langjährige Tradition der Sommerkonzerte in der
Kirchenruine Wachau, die in den zurückliegenden Jahren zu einem mehrtätigen Festival
ausgebaut werden konnten. Für das Jahr 2020 sind Bachs »Messe in h-Moll« sowie
eine »Große Musiknacht« geplant, die mit zahlreichen Werken in den unterschiedlichsten
Besetzungen die besondere Akustik jedes Aufführungsortes besonders erlebbar machen. Ein Highlight
ist darüber hinaus das »Eröffnungskonzert mit amarcord«.
In seiner 26. Konzertspielzeit blickt das Ensemble amici musicae nicht nur auf
eine engagierte Konzerttätigkeit zurück, sondern auch auf zahlreiche Konzertreisen im
In- und Ausland (u.a. in die USA, nach Hong Kong, Dänemark, Ungarn, auf die Azoren und nach Japan),
auf regelmäßige Kooperationen u.a. mit dem Landesjugendchor Sachsen und dem
Jugendsinfonieorchester Leipzig, auf Auszeichnungen bei Wettbewerben (u.a. 3. Preis beim Deutschen
Chorwettbewerb 1998) und auf zwei CD-Produktionen.
|
 |